Bestände
Die Sammlung der Handschriften und frühe Drucke der Stiftung Monumenta Vitruvii umfasst ca. 2500 Handschriften,
Inkunabeln und frühe Drucke aus dem afrikanischen, asiatischen und europäischen Raum. Ein Schwerpunkt der Sammlung
liegt auf Äthiopien; seit den 1990er Jahren wurde dieser kontinuierlich aufgebaut. Die Bestände umfassen derzeit
ca. 300 äthiopische Handschriften und Rollen in Ge’ez (Altäthiopisch), Amharisch, Arabisch und Harari aus dem 15.
bis 21. Jahrhundert.
Sammlungsgeschichte
Die äthiopischen Handschriften der Sammlung hat Dr. Kai Beermann seit 30 Jahren zusammengetragen. Die
Handschriften (15. bis 21. Jahrhundert) spiegeln die gesamte Bandbreite der äthiopischen christlichen Literatur.
Die beiden ältesten Manuskripte sind ein Tetraevangeliar und ein Psalter (Mazmura Dāwit) und können in die 1.
Hälfte des 15. Jahrhundert datiert werden. Neben den theologischen und liturgischen Werken wie Bibel,
Heiligenviten, Marienschriften (z.B. die Wunder Mariens, Taʾāmra Māryām), Homilien (z.B. Dersān Rāguʾēl),
Anaphoren und Gebetsbüchern befinden sich seltene exegetische Werke berühmter Kirchenlehrer in der Sammlung, wie
die unikal überlieferten Maṣḥafa Tergwāmē und Andemtā (Kommentare zur Bibel und Liturgie). Illuminierte
Gebetsrollen (magische Rollen) und Königschroniken erweitern den Bestand. Die äthiopisch-islamischen Handschriften
der Sammlung beinhalten Koranexegese und Hadithe. Die Erschließung der Handschriftensammlung der Sammlung
Monumenta Vitruvii in Stützerbach, Thüringen dient der Forschung und dem Ziel, das kulturelle Erbe Äthiopiens
aufzuzeigen und zu bewahren.
Kataloge
Einen Katalog gibt es bislang nicht. Die Ersterschließung der Handschriften erfolgt in Qalamos.