Österreichische Nationalbibliothek

Bestände

Der Bestand hat seinen Ursprung in der Sammeltätigkeit für die Wiener Hofbibliothek ab dem 16. Jahrhundert. Er umfasst heute etwa 3000 Objekte − 1400 auf Arabisch, 1300 auf Osmanisch-Türkisch und 300 auf Persisch – die in fünf historische Signaturengruppen gegliedert sind: Alter Fond (A.F.), Neuer Fond (N.F.), Historia osmanica (H.O.), Codices mixti (Cod. mixt.) sowie die Sammlung Glaser (Cod. Gl.). Herausragende Objekte sind z.B. die illuminierte medizinische Handschrift („Theriakbuch“) des 13. Jahrhunderts oder die ebenfalls reich illuminierten Maqamen von al-Ḥarīrī aus dem 14. Jahrhundert.

Sammlungsgeschichte

Einige wenige orientalische Handschriften waren bereits Teil der Hofbibliothek in Wien, als 1576 der erste Bibliothekskatalog erstellt wurde. Unter dem Präfekten Sebastian Tengnagel (1563−1636), der seine private Sammlung orientalischer Handschriften der Bibliothek vermachte, wurde der Bestand erstmals vergrößert. Im 19. Jahrhundert konnten neben Einzelankäufen auch zahlreiche weitere Privatbibliotheken erworben werden, darunter jene des berühmten Orientalisten Josef Freiherr von Hammer-Purgstall (1774−1856). 1894 erhielt die Bibliothek über 250 Handschriften, die Edward Glaser von seinen Reisen aus dem Jemen zurückgebracht hatte. Den letzten großen Zuwachs erfuhren die Bestände 2011 durch die Sammlung des Industriellenehepaars Loibl.

Kataloge

Illuminierte Handschriften:

  • Dorothea Duda, Islamische Handschriften I: Persische Handschriften, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I, 4/ Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 167, Wien 1983.
  • Dorothea Duda, Islamische Handschriften II: Die Handschriften in arabischer Sprache, Österreichische Akademie der Wissenschaften Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I, 5,2/ Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 229, Wien 1993.
  • Dorothea Duda, Islamische Handschriften II/2: Die Handschriften in türkischer Sprache, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I, 5,2/ Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 636, Wien 2008.