Bestände
Die insgesamt 44 Stücke zählende Sammlung orientalischer Handschriften und Fragmente enthält vor allem arabische,
aber auch türkische, hebräische und persische Schriften sowie ein japanisches Gelegenheitsautograf und eine
syrische Handschrift des 20. Jahrhunderts. Sie stammen größtenteils aus dem Nachlass des Marburger Orientalisten
Johann Wilhelm Schröder (1726−1793).
Sammlungsgeschichte
Wie die heterogene Zusammensetzung deutlich zeigt, ist der Marburger Bestand nicht das Resultat systematischer
Ankäufe, sondern vielmehr das Ergebnis zufälliger Erwerbungen und Schenkungen. Der früheste Zugang der Marburger
Orientalia fällt in die Zeit kurz nach der Neugründung der Marburger Universität 1653. Bei dieser ersten
Handschrift handelt es sich um eine Koranabschrift, die der Student Jacob Vogeley (1631−1712) während eines
Studienaufenthaltes in Leiden nach zwei Vorlagen anfertigte. Diese Abschrift schenkte er 1663 der Universität
Marburg. Das Donum Vogeleys blieb für Jahrzehnte der einzige Korantext in Marburg.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts erfuhr die Universitätsbibliothek Marburg ihren bedeutendsten Zuwachs an
orientalischen Handschriften. Johann Wilhelm Schröder, Professor für orientalische Sprachen und hebräische
Altertümer, hinterließ der Universität Marburg per Testament vom 18. April 1786 seine orientalischen Handschriften
und seltenen Drucke. Die Einbandrücken des sogenannten „legatum Schroederi“ wurden wahrscheinlich noch von
Schröder selbst mit dem Zusatz L.S. versehen, so dass ihre Provenienz bis heute erkennbar ist. Danach kam es nur
noch zu sporadischen Erwerbungen. Zum Beispiel gelangte 1904 mit den Beständen der Universitätsbibliothek Rinteln
auch eine arabische Gebetsrolle in den Besitz der Universitätsbibliothek Marburg. Den jüngsten Zugang bildet eine
osmanische Urkunde, welche die Universitätsbibliothek 2012 als Geschenk erhielt.
Kataloge
Die arabischen Handschriften sind in einem gedruckten Katalog erschlossen:
Adnan Jawad Al-Toma,
Regine Berlinghof, Uwe, Bredehorn, Die arabischen Handschriften der Universitätsbibliothek, Marburg 1979
.