ungebunden; Mittelornament, Eckfüllungen und Rahmenlinien in Dunkelrot mit Gelbtönen auf der Rückseite des ersten und letzten Blattes
Writing material
↳ Material
paper
↳ State of preservation
Orientalisches Papier auf Karton
Number of folios
4 (1 Tafel zum Zusammenklappen])
Dimensions
35,5 x 13,6 cm
Text area
7 x 10 cm
Catchwords
complete
Script
↳ Style
Arabic script → Naskh
↳ Ink
black red
↳ Characteristics
nasḫī: klein, klar, gleichmäßig;
Der Gebetstext ist zu unterschiedlicher Zeilenzahl in zwei rechteckige und zwei kreisförmige Textkolumnen mit schwarzer Tinte geschrieben und vokalisiert. Die Textkolumnen sind mit einer schwarz konturierten Goldleiste umrahmt. Die kreisförmigen Textkolumnen befinden sich in einem größeren roten Kreis, der zusätzlich mit einer schwarz konturierten Goldleiste umrahmt ist, so dass der rote Halbkreis wie eine Mondsichel erscheint.
Die Überschrift ist in eine blaue Kartusche am oberen Rand der Tafel mit weißer Tinte geschrieben. Rechts und links jeder Textkolumne und am unteren Rand der Tafel befinden sich Kartuschen in Blau mit weißen Inschriften. Die Kartuschen sind mit einer schwarz konturierten Goldleiste zusätzlich umrahmt. Die Randfüllungen sind in Rot.
Die Blätter mit den kreisförmigen Textkolumnen enthalten Eckfüllungen in Blau mit roter Beschriftung, rechts und links grüne Felder mit roter Beschriftung.
Illumination
Die grünen Schriftfelder sind zusätzlich mit einer schwarz konturierten Goldleiste umrahmt. Die Tafel wird von einer schwarz konturierten Goldleiste umrahmt.
History of the object
Date
↳ copy
16. oder 17. Jahrhundert (?)
Notes/seals
Signatureinträge: auf der Rückseite von Blatt 3 [mit hellroter Tinte:] Q 45, auf der Rückseite von Blatt 4 = Hinterdeckel der zusammengeklappten Tafel [mit dunkelroter Tinte:] F, 9. und [mit hellroter Tinte:] Q 45.
Eintrag auf der Rückseite von Blatt 3 in lateinischer Schrift [mit Bleistift]: Progr Lat 1876 pag 34 Cod 45.