Signatureinträge: auf Vorsatzblatt [mit schwarzer, jetzt bräunlich wirkender Tinte) I. a. [mit dunkelroter Tinte:] F, 16. [mit Bleistift:] Q 52, auf Blatt 223لا [mit Bleistift:] F, 16 [mit hellroter Tinte:] Q 52.
Bibliotheksstempel auf Nachsatzblatt: Haupt-Bibliothek Franckesche Stiftungen Halle/Saale.
Laut handschriftlichem Eintrag vom 22. Mai 1736 wurde die Handschrift der Bibliothek des Waisenhauses vermutlich von Christian Wermuth geschenkt.
Eintrag auf Blatt 223b in deutscher Schrift [mit Bleistift]: Türkische Handschrift, enthaltend das Lehnregister140 der Provinz Budun (Ofen) in der Zeit des Wezîr ÓAlî Paśa im Jahre 995. Cod LII.
Eintrag auf Blatt 61a in deutscher Kurrent-Schrift [mit schwarzer, jetzt bräunlich wirkender Tinte]: Dieses papier läßet sich noch nicht genug beschreiben. Der Eintrag scheint von derselben Hand zu sein wie die handschriftliche Notiz [mit schwarzer, jetzt bräunlich wirkender Tinte]: Das ist das Exemplar das Sal. Negri gebraucht seine and [?] ist dabey im Kitāb Ṣadr aš-Šarīʿa von ʿUbaidallāh Ibn-Masʿūd Ibn-Tāǧ-aš-Šarīʿā.
Vermerk auf einem auf die Innenseite des Vorderdeckels geklebten Papierschnitzel in lateinischer Schrift [mit schwarzer, jetzt bräunlich wirkender und stark verblasster Tinte]: donum Wermuthi, bibliothecae orphanei instituti dicatum. 1736. Maj. 22.
Eintrag auf der Innenseite des Vorderdeckels in lateinischer Schrift [mit Bleistift]: Progr Lat 1876 pag 35 Cod 52.
Eintrag auf Blatt 1a in alter lateinischer Schrift [mit schwarzer, jetzt bräunlich wirkender Tinte]: Diarium parvum vel tabula expensarum diurnum Provinciae Budensis tempore Veziri magni Ali Bascha / Ao 995 Higrae Mohammedicae, qui incepit Dec. 1. Ao 1586 et finitus e A 1587. Nov. 31. / et tempore Josephi Bascha Gubernatoris Budensis. Hic titulus Turcico charactere scriptus, sed totus liber charactere قرمه Kyrma / h e scriptura fracta, qua utuntur in tabulis accepti et expensi sine affixis punctis diacriticis, unde difficillioris Lectionis sunt teste m. Meninskio p. 17 et 18. Grammaticae Turcicae.