Psalterium mit Erläuterungen (Tergwāme) und den üblichen Beigaben
Mazmura Dāwit
Completeness
complete
Language
Ge'ez
Script
Ethiopic
Beginning
Fekkarē zaṣādeqān wazaḫaṭeꜤan mazmur zadāwit hālē luyā Weg der Gerechten und der Sünder Lied von David Hallelujah
Marginal notes
Ja, Einträge mit Bleistift oder Tinte
f. 161b Notiz auf Amharisch
f. 162b Federprobe
Chapter headings / fascicle
ff.1a-130a Psalmen (einschließlich Psalm 151)
ff.130a-141b Alt- und neutestamentliche Cantica
ff.142a-147b Das Hohelied
ff.148a-157a Loblied Mariens (Weddāsē Māryām)
ff.157a-161a Pforte des Lichts (Anqaṣa berhān)
Beim Psalter bis f. 122b (= Psalm 138 [fälschlich 139 betitelt, ohne dass es zu Textverlust gekommen ist]) Erläuterungen an den rechten Zeilenrand geschrieben, oft nur ein oder zwei Wörter
Editions/Literature
Bausi, Alessandro, „Wisdom books, biblical“, in: Siegbert Uhlig, Alessandro Bausi (Eds.), Encyclopaedia Aethiopica IV, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2010, 1189a–1191a.
Devens, Monica, „Mäḥalǝyä näbiyat“, in: Siegbert Uhlig (Ed.), Encyclopaedia Aethiopica III, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2007, 646a-646b.
Fries, Karl, ውዳሴ፡ ማርያማ፡ Weddâsê Mârjâm. Ein äthiopischer Lobgesang an Maria, nach mehreren Handschriften herausgegeben und übersetzt. Leipzig: Gustav Fock, 1892.
Getatchew Haile, „Anqäṣä bǝrhan“, in: Siegbert Uhlig (Ed.), Encyclopaedia Aethiopica I, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2003, 278b–279b.
Lash, Christopher 1972. „ʻGate of Light’: An Ethiopian Hymn to the Blessed Virgin (Part I)“, Eastern Churches Review, 4 (1972), 36–46.
Lash, Christopher 1973. „‚ʻGate of Light’: An Ethiopian Hymn to the Blessed Virgin (Part II)“, Eastern Churches Review, 5 (1973), 143–156.
Ludolf, Hiob (ed.), Psalterium Davidis aethiopice et latine. Frankfurt a.M., 1701.
Heldman, Marilyn E., „Psalter“, in: Encyclopaedia Aethiopica IV, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2010, 231a-233a.
Six, Veronika, "A Psalter from Tübingen: Although Inconspicuous the Text, Nevertheless a Treasure for Manuscriptology", in: Aethiopica 13 (2010), 163-175 (Lit.).
Unger, Rüdiger, "Eine jüngere Handschrift des mazmûra Dâwît. (መዝሙረ፡ዳዊት።) in Privatbesitz", in: Bibliotheca nubica 3, Pars I, Albstadt 1992, 187-217.
VOHD XX,3: 175-177; 212, 264, 292, 304, 316 (online).
Weninger, Stefan, „Wǝddase Maryam“, in: Siegbert Uhlig und Alessandro Bausi (Eds.), Encyclopaedia Aethiopica IV Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2010, 1173a–1174a.
Description of the object
Record type
manuscript
Format
codex
Boxing
27 x 24 x 6,5 cm
Binding
Holzdeckel, mit dunkelrotem Leder überzogen, Blindprägung mit verschiedenen Rahmen- und Kreuzmotiven, im Innendeckel vorne und hinten blau-weiß-karierter Stoff eingenäht, an den Deckel ein extra Deckblatt eingenäht
Buchrücken mit rotem Lederbezug verstärkt; äthiopische Bindung (vier Einstiche) Einband beschädigt, Bindung locker
Writing material
↳ Material
parchment
↳ Colour
yellowish-brown
↳ State of preservation
Pergament (Schaf oder Kalb) mit Löcher, teilweise genäht, Wasserschäden
an einigen Blättern eingenähte Lesezeichen (roter Faden)
pricking und ruling gut sichtbar
Haarpartikel sehr gut sichtbar
Number of folios
162 plus 1 nicht foliiertes Blatt am Anfang der Handschrift
Dimensions
26 x 23 cm
Quires
21
Text area
16 x 18 cm
Number of lines
20
Number of columns
1
2 ab ff. 148a
Script
↳ Ink
black red
↳ Characteristics
mittelgroße, breite Schrift
Psalmentitel, hl. Namen, Zahlen in rot
Zeilenendzeichen in rot-schwarz ፨
Unregelmäßiges Satzende als typisches Zeichen für das äthiopische Psalterium
Interlineare Zusätze mit anderer Schrift und Tinte und am Zeilenende
Illumination
Ja
Miniatures
auf dem in den Buchdeckel eingenähten Deckblatt (Innenseite) verblasste Tuschezeichnung Maria mit Jesusknaben, darunter kleiner Dämon, frontal, mit Vogelfüßen
f. 136b weggeschabte Zeichnung
History of the object
Date
↳ copy
Mitte des 18. Jahrhundert?
Place of MS
↳ copy
Äthiopien
Notes/seals
Inhaltsangabe auf Deutsch mit Bleistift auf das nicht foliierte Deckblatt
Auf dem Deckblatt jeweis in einen Kreis geschrieben die arabischen Ziffern 13 und 41/68, darunter 2211406 eingetragen
Nummerierung der Blätter mit Bleistift mit arabischen Ziffern
Grüner längliche Zettel, mit einem weißen Aufkleber: Vorderseite mit der Nummer 184, Rückseite mit Strichcode, der Nummer 02211406 A 108: Äthiopisches 46-600-1