Fol. 1-5: "Evrad-ı Pîr Mehmed Bahâeddin", die Gebete in arabischer Sprache von Şeyh Bahâeddin Mehmed Fol. 5b-6: Türkischer Kommentar zu denselben Fol. 11b-18: Der immerwährende Kalender des Şeyh Vefâ, ohne Vorrede Fol. 19b-68: "Saatname", Koranexegese: Türkischer Kommentar zu mehreren Stellen des Koran, z.B. aus Sure II Fol. 69-77: Traditionen, religiöse Gedanken, Gebete, teils arabisch, teils türkisch Fol. 77b-91: "Mıklat-ı ilahi", Abhandlungin osmanisch-türkischer Sprache metaphysichen Inhalts, mit vielen Traditionen und Stellen aus Gesetzesgelehrten und Dichtern, zugleich einzelne Nachrichten über diese Fol. 91b-93: "İrşâd-ı kisvat", kleine Abhandlung in osmanisch-türkischer Sprache Fol. 94-113b: Osmanisch-türkisches Gedicht von Kemâl Ummî über die Tradition des Propheten Fol. 113b-114: Varia und Talismane Fol. 115b-122: "Das Korn der Liebe", Abhandlung in arabischer Sprache von Şeyh Kemâl (?) über die Liebe zu Gott, zu Muhammed und zu seinem Geschlechte, mit Randglossen und Erzählungen Fol. 123-149: Varia, als: Talismanische Formeln, Gebete, chronologische und geschichtliche Aufzeichnungen, über die Monate, Rezepte, u.s.w.
Beschrieben in: Aumer, Joseph. Verzeichniss der orientalischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, mit Ausschluss der hebraeischen, arabischen und persischen. München : in Kommission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1875. Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1 Pars 4
Datierte Handschrift: Geschrieben 1091 [h.q.] [1680] Datierte Handschrift: Geschrieben 1091 [h.q.] [1680] Ausstattung: Auf jeder Seite 3 Spalten und 25 Zeilen auf der Seite Datierte Handschrift: Geschrieben 1099 [h.q.] [1687 oder 1688]