Fol. 1-112: Die Suren 1, 6 (mit einem langen arabischen Gebet), 36, 37, 44, 48, 55, 56, 67, 78-99 (hier ein Defekt), 112-114 Fol. 113-138: Gebete, darunter einige auf die 7 Tage der Woche Fol. 139-172: "Vasiyetname-i ʿAlî": 'Vermächtnis' des Propheten an ʿAlî, auf osmanisch-türkisch Fol. 173-188: "Mesaʾil-i ad-dîn ve al-imân": Fragen (und Antworten) über die Religion und den Glauben von Lutfî Paşa. Dann ein Gebet auf den ersten Freitag des Monat Receb, auf osmanisch-türkisch Fol. 192-208: Arabisches Abecedarium
Beschrieben in: Aumer, Joseph. Verzeichniss der orientalischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, mit Ausschluss der hebraeischen, arabischen und persischen. München : in Kommission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1875. Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1 Pars 4