Die erste Hälfte bzw. der 1. ǧuzʾ des Kommentars zum "Kitāb at-Taḏkira al-fāḫira fi fuqahāʾ al-ʿitra aṭ-ṭāhira" von Šarafaddīn al-Ḥasan Ibn-Muḥammad al-ʿAnsī an-Naḥwī (gest. 1389) über das zaiditische Recht. Kommentar zu Naḥwī, al-Ḥasan Ibn-Muḥammad an- Kitāb at-Taḏkira al-fāḫira fi fuqahāʾ al-ʿitra aṭ-ṭāhira
Kommentar zu: Naḥwī, al-Ḥasan Ibn-Muḥammad an-. Kitāb at-Taḏkira al-fāḫira fi fuqahāʾ al-ʿitra aṭ-ṭāhira. Beschrieben in: Sobieroj, Florian. Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften, Band 1 / beschrieben von Florian Sobieroj. Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2007. Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland ; Band 17, Reihe B, Teil 8
Brauner durch Wurmfraß beschädigter Lederband mit Blindpressung ohne Klappe (diese abgerissen). Der Vorderdeckel sowie die Innenseite des Hinterdeckels sind in einen gelb-rot gestreiften textilen Schutzumschlag eingelegt.
Number of folios
354
Dimensions
20,5 x 30,5 cm
Text area
Schriftspiegel: 15,5 x 24,5 cm
Number of lines
30
Script
↳ Characteristics
Kustoden. Mittelgroßes regelmäßig geschriebenes ewas zierliches zumeist vollpunktiertes Nasḫī. Hervorhebungen durch Verwendung eines breiteren qalam sowie durch mehrere farbige Tinten (insbesondere der Ausdruck qauluhū): verschiedene Rot-Nuancen, braun, gelbgrün (selten); die in fettem Schwarz geschriebenen Überschriften z.T. rot nachgezogen.