[DE-BSB] Cod. tam. 605
- Classmark
-
- Cod. tam. 605
- Author
-
- Akastiyar (= Agastya)
- Collection
- ↳ in Ms.
-
- [Text A: medizinisches Werk: "Muppu" oder "Akastiyar Centūram" (?)] - [weitere Texte]
- Subject matter
- Content
-
- Siddha-Literatur (mehrere oft unvollständige Texte);
Text A: längeres Textstück (Zuordnung zu einem Text aufgrund der einheitlichen Schreiberhand, höchste entdeckte Paginierung: 13), Autor: Akastiyar (?), Titel: "Muppu" oder "Akastiyar Centūram" (?);
Centūram (deutsch: "Zinnober") ist ein in der Siddha-Medizin verwendetes Mineral.
- Siddha-Literatur (mehrere oft unvollständige Texte);
- Completeness
- Language
- Script
- Beginning
-
- [Aufgrund verschiedenener Paginationsreihen und der nicht mehr erhaltenen Reihenfolge sind Anfang und Ende der Handschrift nicht zu bestimmen. Wir haben Reste mehrerer Handschriften vor uns.]
- Marginal notes
-
- ungeschwärztes Blatt: curatu / kku ("gegen Fieber")
ungeschwärztes Blatt: kān / tace / ntūra / m (Eisenoxid, das in der Siddha-Medizin Verwendung findet)
Text A, pag. 9: muppu (Titel einer medizinischen Abhandlung von Agastya)
sehr häufige Marginalie (auf ungeschwärzten und geschwärzten Seiten):
Akastiyar
- ungeschwärztes Blatt: curatu / kku ("gegen Fieber")
-
- Author
- ↳ authorized heading
-
- Akastiyar (= Agastya)
- ↳ Person remark
-
- Legänderer Begründer der Siddha-Gelehrsamkeit in Tamil Nadu
- Remarks
-
- THEMA:
Die Cittars sind eine Gruppe berühmter Männer aus dem Bereich der Śaiva-Religion der Tamilen: Wissenschaftler (Medizin, Alchemie, Astronomie, Astrologie), Literaten sowie Personen mit größerem „esoterischem“ / „religiösem“ Interesse (Yoga-Praxis, schwarze Magie). Obwohl ihre Zahl oft (nicht immer!) mit 18 angegeben wird, gibt es keine zuverlässige Liste. Außer unterschiedlicher Reihenfolge werden Spitznamen, Namen, die sich von ihren Hauptwerken ableiten, Namen nach dem Wohnort oder nach dem Tempel, dem sie sich zugehörig fühlten, genannt. Mehrere Namen einer Person und falsche Identifikationen ähnlicher Namen erschweren die Beurteilung der Quellen.
- THEMA:
- Record type
- Format
- Number of volumes
-
- [mehrere noch nicht identifizierte Werke der Siddha-Literatur Tamil Nadus]
- ↳ Material
- ↳ State of preservation
-
- Ohne Schnürband: ursprüngliche Reihenfolge nicht erhalten (!); gefaltete Blätter mit
Rippe; teilweise starker Wurmfraß, teilweise besser erhaltene Blätter;
1 unbeschriftetes Blatt, 8 einseitig beschriftete Blätter
- Ohne Schnürband: ursprüngliche Reihenfolge nicht erhalten (!); gefaltete Blätter mit
Rippe; teilweise starker Wurmfraß, teilweise besser erhaltene Blätter;
- Number of folios
-
- 63 Blätter (z.T. paginiert; häufiger beginnende kurze Paginationsreihen; höchste Paginierung: "116"; Text A: vermutlich 20 Blätter in 2 Gruppen)
- Dimensions
-
- ca. 26 x ca. 3,4 cm (verschiedene Formate; Blätter mit "eckigen" und mit abgerundeten Ecken)
- Text area
-
- Die Schriftzeichen sind teilweise geschwärzt (insgesamt 27 Seiten von 126 in vier Gruppen). - Text A: ungeschwärzt.
- Number of lines
-
- 3-9 Zeilen
- Number of columns
-
- meist nur Fließtext (oder Fließtext mit Marginalie),
wenige ungeschwärzte Blätter weisen Spalten auf
- meist nur Fließtext (oder Fließtext mit Marginalie),
- ↳ Characteristics
-
- zahlreiche verschiedene Schreiberhände (20 ungeschwärzte Blätter von Text A: Zuordnung aufgrund der einheitlichen Schreiberhand)
- Illustrations
-
- - an der rechten Seite eines geschwärzten Blattes: 2 inhaltlich identische Yantras
aus einem weiblichen Dreieck ("yoni") und einem männlichen Dreieck ("lingam"), die
einander schneiden und gemeinsam von einem Kreis umgeben sind (die Innenfläche des
Yantras enthält den Text: tum / paṭṭu / rum; darum in den 6 Dreiecksabschnitten jeweils
ein "ā");
- auf der linken Seite eines geschwärzten Blattes (am Ort der Marginalien): ein kreisrundes Diagramm
- - an der rechten Seite eines geschwärzten Blattes: 2 inhaltlich identische Yantras
aus einem weiblichen Dreieck ("yoni") und einem männlichen Dreieck ("lingam"), die
einander schneiden und gemeinsam von einem Kreis umgeben sind (die Innenfläche des
Yantras enthält den Text: tum / paṭṭu / rum; darum in den 6 Dreiecksabschnitten jeweils
ein "ā");
- Collection
- Project
- Classmark
-
- Cod. tam. 605
- ↳ alternate
-
- Editor classmark : 10605
- barcode : 36653293770015
- Editor
-
- Claudia Weber
- status of edit
-
- finished
- Static URL
- https://www.qalamos.net/receive/DE12Book_manuscript_00010510
- MyCoRe ID
- DE12Book_manuscript_00010510 (XML view)
- Export
- Metadata license
- CC0 1.0
- Send notes for this dataset