customised search
  • DE
  • EN
Menu

Searches

  • Search documentation
    • Manuscripts
      • Works
        • Persons
          • Manuscript notes
            • Book art
              • Book binding
                • Bookmarks

                Topics and projects

                • Manuscripts of the DMG
                  • Hebrew manuscripts at the SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Quran

                                    The portal

                                    • About us
                                      • Qalamos genesis
                                        • Contact
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Login

                                                Institutions

                                                Germany

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Munich
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Austria

                                                Vienna
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesia

                                                Project Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauritania

                                                Project OMAR
                                                • OMAR

                                                Norway

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Czech Republic

                                                Prague
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Yemen

                                                Project Sanaa Quran
                                                • Sanaa Quran

                                                • Intro
                                                • Content
                                                • Description of the object
                                                • History of the object
                                                • Access and usage

                                                [DE-BSB] Cod. tam. 324
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München
                                                • KOHD

                                                Classmark
                                                • Cod. tam. 324
                                                Title
                                                • [Kolophon: Berechnung der Gruppe (von Dörfern) des Ātimuttuceṭṭi Vīrappaṉ Uṭaiyāṉ, Toṇṭaimāṉēntal, Koṭṭaiyūr ...] - [Blatt 2: Berechnung für die Dienerin des Appaṉ (Vater) aus dem Ort Putuval (mit Tamil-Datum)]
                                                Collection
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München

                                                Content

                                                Title

                                                ↳ in Ms.
                                                • Kolophon: ātimuttuceṭṭi vīrappaṉ uṭaiyā-k kaṉa kaṇakku toṇṭamāṉēntal koṭṭaiyūr - Blatt 2: putuvayalamu ūr appa-ceṭi kaṇakku virōti {varuṭam} cittirai {mātam} 15 {tēti}
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Kolophon: Berechnung der Gruppe (von Dörfern) des Ātimuttuceṭṭi Vīrappaṉ Uṭaiyāṉ, Toṇṭaimāṉēntal, Koṭṭaiyūr ...] - [Blatt 2: Berechnung für die Dienerin des Appaṉ (Vater) aus dem Ort Putuval (mit Tamil-Datum)]
                                                Subject matter
                                                • document
                                                Content
                                                • Rechnungsbuch:
                                                  Berechnung der Gruppe (von Dörfern)  (kaṉa kaṇakku) eines Uṭaiyāṉ (Kasten-Name);
                                                  Berechnung für die Dienerin des Appaṉ (Vater) (appa-ceṭi kaṇakku);
                                                  Toṇṭaimāṉēntal ist berühmt für den Āvuṭaiyār-Tempel,
                                                  Koṭṭaiyūr für den Kōṭīsvara-Tempel.
                                                Language
                                                • Tamil
                                                Script
                                                • Tamil
                                                Beginning
                                                • Blatt 2.r, Spalte 1, Zeile 1-3:
                                                  putuvayalamu / ūr appaceṭi / kaṇakku
                                                  Spalte 2, Zeile 1:
                                                  virōti {varuṭam} cittirai {mātam} 15 {tēti}
                                                End of the text
                                                • Blatt 99.v, Spalte 1, Zeile 1-3:
                                                  āṭi {mātam} 2 {tēti} {pōka} cittirai {mātam} 7 {tēti} / {āka} cimu ? vēṣaṭṭi ? ? / {rūpāy} i
                                                  Blatt 100.r, Marginalie (links), Zeile 1-2:
                                                  civa / may{am}
                                                Marginal notes
                                                • Mehrzahl der Blätter, recto, links: {ōm} civamay{am}
                                                  eine kleinere Zahl, recto, links: {ōm}
                                                Chapter headings / fascicle
                                                • Eine Abschnittseinteilung ist nicht zu erkennen.
                                                Remarks
                                                • INVOKATION:
                                                  Lt. Tamil Lexicon (Vol. 3, p. 1446) lautet die Invokation eines Briefes, eines Dokumentes oder eines Buches bei den Tamil-Śaivas "civamayam". In den Marginalien vieler Rechnungsbücher ist jedoch "civamaya" zu lesen. Dies entspräche der Sanskrit-Form "Śiva-maya".
                                                • ERWÄHNTE ORTE:
                                                  - Toṇṭaimāṉēntal (Deckblatt) im Āvuṭaiyārkōvil-Taluk des Putukkoṭṭai-Distrikts,
                                                  - Koṭṭaiyūr (Deckblatt) bei Kumpakōṇam, Tañcavūr Distrikt ODER
                                                  Vorort von Karaikudi (im Norden der Stadt), Sivaganga-Distrikt,
                                                  - Āṇṭāūṟaṇi [sic] (Deckblatt),
                                                  - Pataṉakkuṭi (Deckblatt) beide im Tiruvadanai-Taluk des Ramanathapuram-Distrikts:
                                                  Südwesten des heutigen Tamil Nadu;
                                                  - Putuvayal (Bl.2), Stadt im Karaikudi taluk, Sivagangai Distrikt, gelegen in der Chettinad-Region des Distrikts.
                                                • DATIERUNG (Niederschrift):
                                                  Blatt 2 (Textanfang): 15. Cittirai des Jahres Virōti
                                                • THEMA:
                                                  Zum Komplex "Tamilische Rechnungsbücher" sind erklärende Aufsätze in Arbeit, die in naher Zukunft außerhalb dieser Datenbank erscheinen werden.

                                                Description of the object

                                                Record type
                                                • manuscript
                                                Format
                                                • palm leaf
                                                Binding
                                                • Deck- und Endblatt: Palmblatt
                                                • Deckbl. trägt Kolophon

                                                Writing material

                                                ↳ Material
                                                • palm leaf
                                                ↳ State of preservation
                                                • nur wenig gealtert, aber einiger Wurmfraß und etwas Textverlust durch Bruch
                                                Number of folios
                                                • 100 Blatt (inkl. Deck- und Endblatt), weitgehend unpaginiert (mit vereinzelt angefangener Paginierung innerhalb der Hs.).
                                                  Die meisten Blätter (62) sind verso unbeschrieben: Blatt 1-8, 11-13, 18-28, 30, 32, 36-39, 41-47, 49, 51, 53, 55-60, 62-65, 69, 71, 73-78, 82, 84, 86, 90, 96, 100.
                                                Dimensions
                                                • 27,1 - 29 x 1,3 – 2,5 cm
                                                Number of lines
                                                • 4-7 Zeilen in 2-4 Spalten

                                                Script

                                                ↳ Characteristics
                                                • Schriftzeichen ohne puḷḷi, Unterscheidung von langem und kurzem e und o, ungeschwärzt (außer Deckblatt)

                                                History of the object

                                                Entstehung

                                                Colophon
                                                • Blatt 1 (Deckblatt).r, Marginalie (links), Spalte 1, Zeile 1-2:
                                                  civa / may{am}
                                                  Marginalie, Spalte 2:
                                                  {ōm}
                                                  Haupttext, Spalte 1, Zeile 1-4:
                                                  ātimuttuceṭṭi vīrappaṉ / uṭaiyā-k-kaṉa-kaṇakku / toṇṭamāṉēntal / koṭṭaiyūr

                                                Access and usage

                                                Collection
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München
                                                Project
                                                • KOHD
                                                Classmark
                                                • Cod. tam. 324
                                                ↳ alternate
                                                • Editor classmark : 10324
                                                Editor
                                                • Thomas Anzenhofer
                                                • Eingabe und Überarbeitung: Claudia Weber
                                                status of edit
                                                • finished
                                                Static URL
                                                https://www.qalamos.net/receive/DE12Book_manuscript_00010727
                                                MyCoRe ID
                                                DE12Book_manuscript_00010727 (XML view)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Metadata license
                                                CC0 1.0
                                                Send notes for this dataset

                                                Project partners

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                funded by

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos is based on MyCoRe Version 2024.06
                                                • Data protection
                                                • Accessibility
                                                • Legal
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Documentation
                                                • Login