[DE-BSB] Cod. tam. 388
- Classmark
-
- Cod. tam. 388
- Title
-
- [Frau Ka...āṇ, deren älterer Bruder den Anteil in Putukkōṭṭai / den Anteil der Einnahme-Einheit (vaṭṭam) von Putukkōṭṭai hat, welcher sich in Toṇṭamāṉēntal befindet]
- Collection
- ↳ in Ms.
-
- Blatt 1: toṇṭamāṉēntalil irukkum putukkōṭṭai vayittiḷ [lies: vaṭṭattil ?] aṅkam muṉṉai-makaṉ ammāḷ ka...āṇ makaṇ
- ↳ wie in Referenz
-
- [Frau Ka...āṇ, deren älterer Bruder den Anteil in Putukkōṭṭai / den Anteil der Einnahme-Einheit (vaṭṭam) von Putukkōṭṭai hat, welcher sich in Toṇṭamāṉēntal befindet]
- Subject matter
- Content
-
- Rechnungsbuch:
Anzenhofer vermutet Kontokorrent-Eintragungen für mehrere Geschäftspartner (ich nehme an, dass es Ceṭṭiyārs sind);
bei dem rätselhaften "vayittiḷ" (auf Bl.1.r.) (vielleicht nur ein Lokativ-Partikel?) habe ich mich für eine Ableitung von "vaṭṭam" (Dörfer, die zu einer Einnahme-Einheit gehören) entschieden, statt die Medizin oder einen Arzt / Veda-Gelehrten (vaittiyaṉ) ins Spiel zu bringen;
- vayiṉ (Tamil Lexicon, vol. vi, p. 3503) - part. 1. Sign of the locative;
- vaṭṭam (Tamil Lexicon, vol. vi, p. 3468) n. < Pkt. vaṭṭa < vṛtta. n. 1. Circle, circular form, ring-like shape; 9. Circuit, surrounding area or region; 10. A revenue unit of a few villages;
- vaittiyaṉ (Tamil Lexicon, vol. vi, p. 3853) n. < vaidya. 1. Physician, medical practitioner; 2. One who studies the Vēdas;
- "makaṇ" – in einigen Komposita für "makaḷ" - unter anderem "Frau".
- Rechnungsbuch:
- Language
- Script
- Beginning
-
- Blatt 1.r, Spalte 1, Zeile 1-4:
toṇṭamāṉēntalil irukkum / putukkōṭṭai / vayittiḷaṅkam muṉṉaimakaṉ / ammāḷ ka...āṇ makaṇ
- Blatt 1.r, Spalte 1, Zeile 1-4:
- End of the text
-
- Blatt 82.r, Spalte 3, Zeile 4-7:
ṉa ceṭṭiyār mūlam piracā... {mātam} 1... {tēti} / yil {varavu} 17.. ...yil / {rūpāy} 900 m {varavu} 20il {rūpāy} 23 {iruppu} {pōka} ... / {rūpāy} 2623 {iruppu} {pōka} ca...i
- Blatt 82.r, Spalte 3, Zeile 4-7:
- Marginal notes
-
- Blätter, recto, links: {ōm} civamay{am}
- Remarks
-
- INVOKATION:
- Lt. Tamil Lexicon (Vol. 3, p. 1446) lautet die Invokation eines Briefes, eines Dokumentes oder eines Buches bei den Tamil-Śaivas "civamayam". In den Marginalien vieler Rechnungsbücher ist jedoch "civamaya" zu lesen. Dies entspräche der Sankrit-Form "Śiva-maya". - DATIERUNG (Niederschrift):
Bl.1.r.1.1: 1. Āṉi des tamilischen Jahres Paritāpi
Bl.82.r.2.1: 17. Kārttikai des Jahres Pirapava;
Zeitraum: etwa 16 Jahre. - ERWÄHNTE ORTE:
- Toṇṭamāṉṭeṉṭāl (z. B. 1.r), Āvuṭaiyārkōyil Taluk, Putukkoṭṭai Distrikt; Suchname für das Internet in lateinischer Umschrift: Thondamandendal,
- Kāṟaḷikkāṭu (z. B. 32.r) im Erode-Distrikt, oder auch
- Kāṟaḷikkāṭu im Devakottai-Distrikt (z. B. 82.r) - THEMA:
Zum Komplex "Tamilische Rechnungsbücher" sind erklärende Aufsätze in Arbeit, die in naher Zukunft außerhalb dieser Datenbank erscheinen werden.
- INVOKATION:
- Record type
- Format
- ↳ Material
- ↳ State of preservation
-
- guter Zustand mit sehr wenig Wurmfraß
- Number of folios
-
- 82 Blatt, ohne Deckblatt, unpaginiert
- Dimensions
-
- 30,6-31 x 1,8-2,5 cm
- Number of lines
-
- 6-9 Zeilen
- Number of columns
-
- 4 Spalten
- ↳ Characteristics
-
- Schriftzeichen ohne puḷḷi, Unterscheidung von langem und kurzem e und o, größtenteils ungeschwärzt
- Collection
- Project
- Classmark
-
- Cod. tam. 388
- ↳ alternate
-
- Editor classmark : 10388
- Editor
-
- Thomas Anzenhofer
- Eingabe und Überarbeitung: Claudia Weber
- status of edit
-
- finished
- Static URL
- https://www.qalamos.net/receive/DE12Book_manuscript_00011580
- MyCoRe ID
- DE12Book_manuscript_00011580 (XML view)
- Export
- Metadata license
- CC0 1.0
- Send notes for this dataset