[DE-BSB] Cod. tam. 579
- Classmark
-
- Cod. tam. 579
- Title
-
- [Palmblatt mit der Summe: für 1 ½ indische Tonnen jeweils 200 Rupien, Berechnung der 200 (Rupien) für die indischen Tonnen von Peri. Aru. (ODER von Peri. Vaṭu. ODER von Vaṭu. ODER von Umā)]
- Collection
- ↳ in Ms.
-
- {āka}yēṭu 1 ½ {pāram} 200 {rūpāy} evaḷu peri aru {pāram} 200 kaṇakku
- ↳ wie in Referenz
-
- [Palmblatt mit der Summe: für 1 ½ indische Tonnen jeweils 200 Rupien, Berechnung der 200 (Rupien) für die indischen Tonnen von Peri. Aru. (ODER von Peri. Vaṭu. ODER von Vaṭu. ODER von Umā)]
- ↳ Versions
-
- {āka}yēṭu 1 ½ {pāram} 200 {rūpāy} peri vaṭu {pāram} 200 kaṇakku - {āka}yēṭu 1 ½ {pāram} 200 {rūpāy} umā {pāram} 200 kaṇakku - {āka}yēṭu 1 ½ {pāram} 200 {rūpāy} peri aru {pāram} 200 ciṭṭai [selten]
- Subject matter
- Content
-
- Rechenbuch:
Peri Aru, Peri Vaṭu, Vaṭu und Umā sind Namen oder Namenskürzel. Möglicherweise tauchen noch andere Namen auf. Auch Orte werden genannt (Civakaṅkai). -
Nicht jedes Palmblatt trägt den vollständigen Titel.
Die Tamil-Termini „kaṇakku“ und „ciṭṭai“ wechseln.
- Rechenbuch:
- Language
- Script
- Beginning
-
- (Lesung nach pag.{5}, weil dieses Palmblatt in Sp.1 gut erhalten und deutlich geschrieben
ist)
Bl.2.r.pag.{5}.Sp.1.1-3:
{āka}yēṭu 1 ½ {pāram} 200 {rūpāy} evaḷu / peri aru {pāram} 200 / kaṇakku
- (Lesung nach pag.{5}, weil dieses Palmblatt in Sp.1 gut erhalten und deutlich geschrieben
ist)
- Marginal notes
-
- Blätter, recto, links:
ōṃ / civa / mayam
- Blätter, recto, links:
- Record type
- Format
- Boxing
-
- Der Palmblatt-Stapel ist 3,8 cm hoch.
- Binding
-
- Palmblatt 73, pag. {18}, verso unbeschriftet, könnte als hinteres Deckblatt gedient haben.
- Bl. 73, pag. {18} ist in einem sehr guten Zustand, ganz anders als die meisten übrigen Blätter der Handschrift.
- ↳ Material
- ↳ State of preservation
-
- Die Blätter weisen 1 Schnürloch auf. Da recht viel Wurmfraß vorhanden ist, sind die Blätter sehr brüchig. Bei einigen Blättern ist links etwa ein Drittel abgebrochen.
- Number of folios
-
- 73 Blätter, davon viele paginiert, Paginierungen mehrfach neu einsetzend;
37 Blätter mit Prüfhaken, 36 Blätter ohne;
- Blätter mit Prüfhaken: 3 x pag. {3}, 2 x pag. {4}, 1 x pag. {5}, 3 x {6}, 2 x {7}, 2 x {8}, 3 x {9}, 3 x {10}, 3 x {11}, 3 x {12}, 2 x {13}, 2 x {14}, 2 x {15}, 2 x {16}, 2 x {17}, 3 x abgebrochene Paginierung;
- Blätter ohne Prüfhaken: 14 x ohne erkennbare Paginierung, 1 x {1}, 5 x {mutal} (= 1), 7 x {2}, 2 x {3}, 3 x {4}, 1 x {6}, 1 x {7}, 1 x {8}, 1 x {18}
- 73 Blätter, davon viele paginiert, Paginierungen mehrfach neu einsetzend;
- Dimensions
-
- etwa 40 x 2,5 m
- Number of lines
-
- 5-7 Zeilen
- Number of columns
-
- Blätter, recto: links: Segen, Marginalie mit Inhalt, 3 Spalten
Blätter, verso: 4 Spalten
- Blätter, recto: links: Segen, Marginalie mit Inhalt, 3 Spalten
- ↳ Characteristics
-
- Puḷḷi sind gesetzt. Es wird zwischen e / ē und o / ō unterschieden. Die Schriftzeichen sind nicht geschwärzt.
- Illustrations
-
- "Prüfhaken" mit dunkelblauem Bunt- oder Bleistift
- Collection
- Project
- Classmark
-
- Cod. tam. 579
- ↳ alternate
-
- Editor classmark : 10579
- barcode : 36653292930017
- Editor
-
- Claudia Weber
- status of edit
-
- finished
- Static URL
- https://www.qalamos.net/receive/DE12Book_manuscript_00012333
- MyCoRe ID
- DE12Book_manuscript_00012333 (XML view)
- Export
- Metadata license
- CC0 1.0
- Send notes for this dataset