[DE-SBB] Ms. or. fol. 484
- Classmark
-
- Ms. or. fol. 484
- Title
-
- Paternoster
- Author
-
- TEXT 1 erwähnt einen Verfasser namens "Ziegenbarth" [soll evtl. "Ziegenbalg" sein].
- Collection
- ↳ wie in Referenz
-
- Paternoster
- ↳ Versions
-
- 12 christliche Texte:
TEXT 1: "Vaterunser" in Tamil und in Deutsch (Sütterlin)
TEXT 2: "Vaterunser" in Tamil und fragmentarisch in Deutsch (Sütterlin)
TEXT 3: "Vaterunser" in Tamil und in Telugu mit deutschen Anmerkungen (Sütterlin)
TEXT 4: "Vaterunser" in Tamil und in Telugu mit deutschen Anmerkungen (Sütterlin)
TEXT 5: 1. Petrus-Brief 5,2.3.in Tamil und Deutsch (Sütterlin)
TEXT 6: Lukas 24, 46. 47. .in Tamil und Deutsch (Sütterlin)
TEXT 7: Epheser 5,9 .in Tamil und Deutsch (Sütterlin) sowie kurze Texte in Dänisch und Portugiesisch
TEXT 8: Epheser 5,2 in Tamil und Deutsch (Sütterlin)
TEXT 9: (Blattfragment - enthält nur einen Titel in Tamil:) cintāttirai
TEXT 10: unidentifizierter Text in Tamil, evtl. Aktivitätsbericht eines Missionars/Priesters
TEXT 11: unidentifizierter Text in Tamil, evtl. Aktivitätsbericht eines Missionars/Priesters
TEXT12: unidentifizierter Text in Tamil, evtl. Kirchenlied
- 12 christliche Texte:
- Subject matter
- Region
- Content
-
- Diese Sammelhandschrift besteht aus 12 Teilen: das "Vaterunser" kommt 4mal vor; es gibt 4 Zitate aus dem Neuen Testament (aus dem 1. Petrus-Brief, dem Lukas-Evangelium, 2 Zitate aus dem Brief an die Epheser), 1 Fragment mit dem Text-Titel "cintāttirai" sowie 3 unidentifizierte Texte (darunter zwei Berichte über die Tätigkeiten eines Missionars/Priesters und möglicherweise ein Kirchenlied).
- Completeness
- Language
- Script
- Beginning
-
- TEXT 1: paramaṇṭalaṅkalile yirukkira eṅkaḷ pitāve ummuṭaiya nāmam aracikkappaṭuvatāka
ummuṭaiya rācciyam vara
TEXT 2: paramaṇṭalaṅkaḷile yirukkira eṅkaḷ pitāve ummuṭaiyar nāmam araccikkappaṭuvatāka ummuṭaiya rāṭciyam vara
TEXT 3: paramaṇṭalaṅkaḷile yirukkira yeṅkaḷ pitāve ummuṭaiya nāmam araccikkappaṭuvatāka ummuṭaiya rāṣciyam vara
TEXT 4: paramaṇṭalaṅkaḷile yirukkira eṅkaḷ pitāve ummuṭaiya nāmam aracikkappaṭuvatāka ummuṭaiya rāṭciyam vara
TEXT 5: 1 petu 5 = 2-3 [ZEILENWECHSEL] niṅkaḷiṭaiyāyiruntu uṅkaḷukkuḷḷe yirukkirac
TEXT 6: luka 24 = 46-47 [ZEILENWECHSEL] intap pirakāramāka elutiyirukkutu in[t]ap pirakāramākak
TEXT 7: Epeci 5 atu 9 kavi [ZEILENWECHSEL] ēnenil āviyanuṭaiya kani cakala narkuṇattilum nītiyilum
TEXT 8: yepeciyar + 5 atikāram + 2 kavi [ZEILENWECHSEL] kiristtu eṅkaḷaic cinekiccut tammait tāne namakku veṇṭicca...
TEXT 9 : [Fragment - nur 1 Titel:] cintāttirai
TEXT 10: cila piracaṅkattuk kāyitam paṇṇinen pin payanam pirappaṭṭu turaiyūrukup ponen
TEXT 11: cinnūr pirañci cukañ ciluvar cinnūr avarkaḷ
TEXT 12: mikunta cantoṣattoṭe / moṣcattai ninaikkiren / keṭṭiyāna manacoṭe / cukattai virumpukiren /
- TEXT 1: paramaṇṭalaṅkalile yirukkira eṅkaḷ pitāve ummuṭaiya nāmam aracikkappaṭuvatāka
ummuṭaiya rācciyam vara
- End of the text
-
- TEXT 1: Malabarisches Vaterunser von unserem ... Malabarn ... Ziegenbarth ... A. 1725
i. Augusto in Wiedemaier ... auf der ... Brief geschrieben ...
TEXT 2: Wer Christus Geist nicht hat, der ist nicht frei. Madras den 7. August 1742.
TEXT 3: ... yiṃnnaḍirēṃnnaḍiriṃnna kalliguṃnnadi amen
TEXT 4: ... yinnaḍirēnnaḍirīnni kaligivunnadi | āvun
TEXT 5: nicht als die übers Volk herrschen sondern werdet Vorbilder der Heerde.
TEXT 6: in seinem Namen, Buße und Vergebung der Sünden unter
allen Völkern und anheben zu Jerusalem.
TEXT 7: Porque o furugto do Espirito está em toda bondade, e justiça e verdade.
TEXT 8: zur gabe und opffer, Gott zu einem süßen geruch. Seganadan.
TEXT 9 : [s. o. Textanfang]
TEXT 10: nālakarai yetuvār yenrān atukku nān connatu ... yetukiravar ārenrāl pāvamum
TEXT 11: manaivācalile kūṭṭivantu paraṅkumurai
TEXT 12: eppotu maṭicācoñe / nalla āyiṭattoṭe / yettatai paṇavenṣum / ittai ceyaṅkoḷḷaveṇum + 6 +
- TEXT 1: Malabarisches Vaterunser von unserem ... Malabarn ... Ziegenbarth ... A. 1725
i. Augusto in Wiedemaier ... auf der ... Brief geschrieben ...
- Marginal notes
-
- TEXT 2: Bl.r. :2, Randnotizen: „Tamulicè“ (eingeritzt und geschwärzt) und darunter
in Bleistift und recht modernen Sütterlinschrift: „Vaterunser in Tamulischer Sprache
und Schrift“.
TEXT 3:Bl.r.: Randnotiz (mit Bleistift geschrieben; modernere deutsche Sütterlin Schrift): „Vaterunser in Tamulischer Sprache und Schrift“. - Bl.v.: Randnotiz (mit Bleistift geschrieben; modernere deutsche Sütterlin-Schrift): „Vaterunser in Telugischer Sprache und Schrift“.
- TEXT 2: Bl.r. :2, Randnotizen: „Tamulicè“ (eingeritzt und geschwärzt) und darunter
in Bleistift und recht modernen Sütterlinschrift: „Vaterunser in Tamulischer Sprache
und Schrift“.
- Keywords
-
- Tamil; Telugu; Christentum; Tranquebar; Ziegenbalg; Vaterunser;christliche Mission;
-
- Author
- ↳ form given in the source
-
- TEXT 1 erwähnt einen Verfasser namens "Ziegenbarth" [soll evtl. "Ziegenbalg" sein].
- Record type
- Format
- Number of volumes
-
- 1
- ↳ Material
- ↳ State of preservation
-
- TEXT 1 = Blatt 1: Blatt sehr dunkel, stark beschädigt, ca. ein Drittel d.Bl. abgebrochen
(jedoch beide Teile vorhanden).
TEXT 7 = Blatt 7: 15,4x2,9 cm. - Blatt ist beschädigt: horizontaler Riß durch linke Blatthälfte; Bl. auf beiden Seiten durch vertikalen Strich i.d. Mitte unterteilt
TEXT 9 = Blatt 9: Pfeilspitzenförmiges Fragment.
TEXT 12 = Blatt 16: Nur Teil eines Blattes (wohl etwa ein Drittel), Blatt zerbrochen. Da Text in Blöcken angeordnet ist, sind auf vorliegendem Fragment volle Strophen vorhanden.
- TEXT 1 = Blatt 1: Blatt sehr dunkel, stark beschädigt, ca. ein Drittel d.Bl. abgebrochen
(jedoch beide Teile vorhanden).
- Number of folios
-
- 16 Blätter, darunter zwei Fragmente. (Die 12 Texte verteilen sich über die Blätter, wie folgt: 1 + 1 + 1 + 1 + 1 + 1 + 1 + 1 + Fragm. + 5 + 1 + 1(Fragm.).)
- Dimensions
-
- TEXT 1 = Blatt 1: 40,3x2,9 cm
TEXT 2 = Blatt 2: 27,5x3,5 cm
TEXT 3 = Blatt 3: 27,3x3 cm
TEXT 4 = Blatt 4: 27,5x3,6 cm
TEXT 5 = Blatt 5: 10,3x3 cm
TEXT 6 = Blatt 6: 10,4x3,1 cm
TEXT 7 = Blatt 7: 15,4x2,9 cm.
TEXT 8 = Blatt 8: 12,5x3,5 cm
TEXT 9 = Blatt 9: Pfeilspitzenförmiges Fragment: 11,2 cm lang;
TEXT 10 = Blätter 10-14: ca. 39x2 cm
TEXT 11 = Blatt 15: 55x2,5 cm
TEXT 12 = Blatt 16: 21x2,5 cm.
- TEXT 1 = Blatt 1: 40,3x2,9 cm
- Number of lines
-
- TEXT 1 = Blatt 1: 6 Z.
TEXT 2 = Blatt 2: r: 2 Z., v: 7 Z.
TEXT 3 = Blatt 3: r: 8 Z., v: 4 Z.
TEXT 4 = Blatt 4: r: 7 Z., v: 6 Z.
TEXT 5 = Blatt 5: r: 10 Z., v: 8 Z.
TEXT 6 = Blatt 6: r: 8 Z., v: 7 Z.
TEXT 7 = Blatt 7: r: 4-6 Z., v: 4 Z.
TEXT 8 = Blatt 8: r: 8 Z., v: 7 Z.
TEXT 9 = Blatt 9: 1 Z.
TEXT 10 = Blätter 10-14: 4-5 Z.
TEXT 11 = Blatt 15: 4 Z.
TEXT 12 = Blatt 16: 8 Z.
- TEXT 1 = Blatt 1: 6 Z.
- ↳ Characteristics
-
- z.T. eingeritzt, wie bei Palmblättern üblich, und geschwärzt. z.T. ungeschwärzt (TEXTE
8, 10, 11)
z.T. mit Tinte geschriebene Anmerkungen
- z.T. eingeritzt, wie bei Palmblättern üblich, und geschwärzt. z.T. ungeschwärzt (TEXTE
8, 10, 11)
- Date
- ↳ writing
-
- TEXT 1 verso enthält Datierung in Deutsch: 1725
- TEXT 2 verso enthält Datierung in Deutsch: 7. August 1742
- Place of MS
- ↳ writing
-
- TEXT 1 enthält evtl. Hinweis auf Tranquebar (durch Nennung des namens "Ziegenbarth",
der wohl "Ziegenbalg" sein soll)
TEXT 2: nennen "Madras"
- TEXT 1 enthält evtl. Hinweis auf Tranquebar (durch Nennung des namens "Ziegenbarth",
der wohl "Ziegenbalg" sein soll)
-
- Scribe
- ↳ other name form(s)
-
- TEXT 8 erwähnt am Ende einen Namen "cikaṇātan" / "Seganadan" - evtl. der Schreiber.
- Collection
- Project
- Classmark
-
- Ms. or. fol. 484
- ↳ alternate
-
- Editor classmark : 00002
- Editor
-
- Ulrike Niklas
- status of edit
-
- First input complete
- Static URL
- https://www.qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00002621
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00002621 (XML view)
- Export
- Metadata license
- CC0 1.0
- Send notes for this dataset