[DE-SBB] Ms. or. quart. 1275
- Classmark
-
- Ms. or. quart. 1275
- Title
-
- [Terceme-i Sarḥ al-ʿuyūn fī sharḥ Risālat Ibn Zaydūn]
- Author
- Collection
- Catalogue
-
- VOHD 13,4, 514
- ↳ wie in Referenz
-
- [Terceme-i Sarḥ al-ʿuyūn fī sharḥ Risālat Ibn Zaydūn]
- [ترجمۀ سرح العيون في شرح رسالة ابن زيدون]
- Link to work
- Subject matter
- Region
- Content
-
- Übersetzung des arabischen Kommentars Sarḥ al-ʿuyūn fī šarḥ Risālat Ibn-Zaidūn von
Ǧamāl-ad-Dīn Ibn-Nubāta (gest. 768/1366) zur Risāla des muslimisch-spanischen Dichters
Ibn-Zaidūn (gest. am 15. Raǧab 463/17.-18. April 1071 in Sevilla).
Die Übersetzung wurde auf Veranlassung des Großwesirs Dāmād İbrāhīm Paša (Mai 1718 - Oktober 1730, s. İA) in Angriff genommen hat. Sie wurde, Ḥanīfzāde zufolge, im Jahr 1133/1720-21 vollendet.
Bei Risāla handelt es sich um die berühmte Risālat al-hazlīya, in welcher Ibn-Zaidūn seinen Rivalen Ibn-ʿAbdūs, Minister des Ibn-Ǧahwar in Cordoba, im Wettstreit um die Gunst der von beiden heftig begehrten Tochter des Umayyadenkalifen al-Mustakfī, der Dichterin Vallāda, befehdet und lächerlich macht. Der sehr umfangreiche Kommentar des Ibn-Nubāta ist eine Art Kurzkompendium aller islamischen Wissenschaften. Anfang und Schluss bilden Prophetenlegenden und epische Erzählungen aus der vor- und frühislamischen Zeit. Es folgen Darstellungen der bei den Muslimen bekannten spätantiken Medizin, des Astrolabiums, der islamischen Sektengeschichte, der arabischen Literatur und, recht ausführlich, der arabischen Grammatik nebst ihrer
Geschichte sowie Bemerkungen zu verschiedenen anderen Themen.
- Übersetzung des arabischen Kommentars Sarḥ al-ʿuyūn fī šarḥ Risālat Ibn-Zaidūn von
Ǧamāl-ad-Dīn Ibn-Nubāta (gest. 768/1366) zur Risāla des muslimisch-spanischen Dichters
Ibn-Zaidūn (gest. am 15. Raǧab 463/17.-18. April 1071 in Sevilla).
- Completeness
- Language
- Script
-
- Author
- ↳ Name
- Record type
- Format
- Number of volumes
-
- 1
- Binding
-
- brauner Ledereinband m it Klappe, breiter, goldener Guilloche und schmalen Zierleisten,
großem Medaillon
mit plastischen floralen Verzierungen und Anhängern auf goldenem Grund - stellenweise leicht abgeschabt und an den Kanten abgestoßen
Klappenrücken restauriert
- brauner Ledereinband m it Klappe, breiter, goldener Guilloche und schmalen Zierleisten,
großem Medaillon
- ↳ Material
- ↳ Colour
- ↳ State of preservation
-
- elfenbeinfarbig, geglättet
italienischer Herkunft
am Anfang der Hs. am unteren Rand Wasserflecken
- elfenbeinfarbig, geglättet
- ↳ Watermarks
-
- vorhanden
- Number of folios
-
- 124 und ein Vorsatzblatt
f. 1a und f. 124a-b: unbeschrieben
- 124 und ein Vorsatzblatt
- Dimensions
-
- 31 x 18,5 cm
- Text area
-
- 21,5 x 11,5 cm
- Number of lines
-
- 29
- Catchwords
- ↳ Style
- ↳ Ink
- ↳ Characteristics
-
- der Text der Risāla, die arabischen Sprichwörter, Stichwörter und Interpunktion rot
Aussprüche des Propheten, Koranverse, Buchstabennamen und sonstige Stichwörter rot überstrichen
- der Text der Risāla, die arabischen Sprichwörter, Stichwörter und Interpunktion rot
- Illumination
-
- schönes breites Kopfstück mit buntem Blumen- und Blattdekor auf Goldgrund
breite goldene und schmale schwarze, rote Schriftspiegelumrahmung
- schönes breites Kopfstück mit buntem Blumen- und Blattdekor auf Goldgrund
- Accession number
-
- 1921.2
- Provenienz
- Collection
- Classmark
-
- Ms. or. quart. 1275
- ↳ alternate
-
- Accession number : 1921.2
- Editor
-
- Datenübernahme SBB/Wiesmüller
- status of edit
-
- First input complete
- Static URL
- https://www.qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00021539
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00021539 (XML view)
- Export
- Metadata license
- CC0 1.0
- Send notes for this dataset