[DE-SBB] Sachau 315 - 2
- Classmark
- Sachau 315 - 2
- Title
- Geschichtartige Notizen
- Collection
- Staatsbibliothek zu Berlin
- Catalogue
- Sachau 167
- Catalogue Link
- Link to collective manuscript
Content
Title
- ↳ Established form
- Geschichtartige Notizen
- Region
- Christian Orient
- Content
- Sammelband aus dem Ṭūr-ʿAbdīn, unvollständig zu Anfang und Ende und mit Lücken im Innern, enthaltend:
1. Gedichte von Jacob von Serūgh, Ephraem und einem anderen Dichter, Nr. 1, 2, 4-6, 8-13.
2. Geschichtsartige Notizen, Nr. 14-22.
3. Sendschreiben (Predigten), Nr. 24, 31-38.
4. Legendarisches, Nr. 25, 26, 27, 29.
5. Sentenzen und Paränetisches, Nr. 3, 7, 23, 28, 30.
Nach der Zählung des Schreibers und Sammlers enthielt die Sammlung ursprünglich wenigstens 33 ܠܓ Stücke. Von diesen fehlen die Nummern 11-13 ganz, von anderen Teile. - Language
- Syriac
Karshuni - Script
- Syriac
- Editions/Literature
- Die Reise nach Jerusalem : eine kulturhistorische Exkursion in die Stadt der Städte ; 3000 Jahre Davidsstadt ; eine Ausstellung der 9. Jüdischen Kulturtage…/ Jüdische Gemeinde zu Berlin. Hrsg. von Hendrik Budde ..
. - Berlin : Argon, [1995]. - XVII, 372 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
[f. 72r = Kat. Nr. 2/1]
Signatur: 6 A 23013
*
Description of the object
- Number of volumes
- 1
- Collective manuscript
- 2/5
- Binding
- Halbleder, Bibliothekseinband
Writing material
- ↳ State of preservation
- Die Reihenfolge der Blätter ist hier und da gestört, teils durch Versehen des Binders, teils schon durch Versehen des Schreibers.
- Number of folios
- f. 58a-73a
- Dimensions
- 18,0 x 12,5 cm
- Quires
- Kurrās 1 fehlt ganz, von K. 2 die ersten drei Blätter, von K. 4 das erste und das letzte Blatt. Von Bl. 51 an fehlen die Kurrās-Ziffern. Bl. 52-71 repräsentieren die Kurrās 9-15. Von K. 16 fehlt ein Blatt. Die Blätter 79-94 repräsentieren die Kurrās 17-19. K. 20 und 22 sind vollständig erhalten. Von K. 21 fehlen zwei Blätter. Die Blätter 117-129 repräsentieren Kurrās 23 und folgende.
- Text area
- 14 x 10 cm
- Number of lines
- 23 und 24
Script
- ↳ Characteristics
- Im Allgemeinen unvokalisiert und unpunktiert. Im Karschuni sind vielfach diakritische Punkte in roter Farbe beigefügt.
Das Ganze ist von einer einzigen Hand geschrieben, ausgenommen einige wenige Stellen, wie z. B. Bl. 11-13, wo eine wenig verschiedene Hds. auftritt.
History of the object
Date
- ↳ copy
- A.Gr. 1792/1481 n. Chr.
Place of MS
- ↳ copy
- Děr-Elʿamr
- Scribe
- ↳ form given in the source
-
Jesu, dem Sohn des Priesters Jesaia (nach Notizen auf Bl. 108v, 103r und 78v). Vgl. SOCIN, Zeitschrift der DMG. 35, 250 und O. H. PARRY, Six months in a Syrian monastery, London 1895, S. 214-218.
- Notes/seals
- Nach den Notizen auf Bl. 119v, 117r+v ist der Verfasser der Sendschreiben unter Nr. 3 "einer der frommen Väter, der seinen Namen nicht angegeben", also einer der früheren Mönche oder Äbte des Klosters Děr-Elʿamr. Er lebte nicht mehr, als die Hds. geschrieben wurde, denn Bl. 117r wird er als ܡܢܚܐ bezeichnet.
Die anderen Texte, sowohl die Syrischen wie die Arabischen - abgesehen von denjenigen, deren Verfasser angegeben sind - haben in Diktion, Darstellungsart, Gedanken und Tendenzen (durchaus paränetisch) so viel verwandtes und identisches, dass sie sehr wohl von demselben Verfasser geschrieben oder wenigstens redigiert worden sein können.
Die arabische Diktion ist sehr volkstümlich (mittelalterliches Mönchsarabisch) und erinnert durch Einzelheiten an ihre Heimat, die Landschaft des mittleren Tigris.
Auf dem Rand Bl. 74v war ein früherer Bischof (Name weggerissen) und ein Mönch Jesu erwähnt.
Access and usage
- Collection
- Staatsbibliothek zu Berlin
- Classmark
- Sachau 315 - 2
- Acessibility
- Benutzung möglich
usage permitted - Editor
- Datenübernahme SBB/te
- status of edit
- First input complete
- Static URL
- https://www.qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00066732
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00066732 (XML view)
- Export
- License
-
- Send notes for this dataset