Rotbraunes Leder mit mandelförmigem Mittelornament in Blindpressung auf Vorder-, Hinterdeckel und Klappe Buchblock von Buchrücken gelöst, Einband mechanisch stark beschädigt
Writing material
↳ Material
paper
↳ State of preservation
orientalisches Papier; gewachst;
Verschmutzungen, Schädlingsbefall, Blut-(?) oder Wasserflecke
Number of folios
f. 49b-67b
Dimensions
10,2 x 7,7 cm
Text area
7 x 5 cm
Number of lines
5
Catchwords
complete
Script
↳ Style
Arabic script
↳ Ink
black
↳ Characteristics
klein bzw. sehr klein, einfach, unterschiedlicher Duktus, gleichmäßig und klar bzw. flüchtig und unsauber;
Das Fütuwwet-nāme ist zu 16 Zeilen mit schwarzer Tinte von einer Hand geschrieben und unvokalisiert.
Illumination
Der Schriftspiegel ist auf einigen Seiten freihändig gelb umrahmt.
History of the object
Date
↳ copy
16. oder 17. Jahrhundert (?)
Notes/seals
Signatureinträge: auf der Innenseite des Vorderdeckels [mit Bleistift:] Q 40, auf Vorsatzblatt [mit dunkelroter Tinte:] F, 5. [mit rotem Buntstift:] A. 46, auf der Innenseite des Hinterdeckels [mit hellroter Tinte:] Q 40.
Bibliotheksstempel auf der Innenseite des Hinterdeckels: Haupt-Bibliothek Franckesche Stiftungen Halle/Saale.
Eintrag auf Vorsatzblatt in lateinischer Schrift: Libellus precum superstitiosarum, Turcice. und späterer Eintrag: Progr. Lat. 1876 pag 33 Cod XL.
Eintrag auf Nachsatzblatt in deutscher Schrift: Türkisches Gebetbuch mit einigen Koranstücken Cod. XL (40) (türkisch).