Rotbraunes Leder mit mandelförmigem Mittelornament und Eckfüllungen in Blindpressung auf Vorder-, Hinterdeckel und Klappe; Kartusche und Ornamente in Blindpressung auf Klappenrücken; Spiegel aus Kamm-Marmorpapier in Karminrot-, Blau-, Weiß-, Braun- und Gelb-Orangetönen. Einband mechanisch beschädigt.
Signatureinträge: auf der Innenseite des Vorderdeckels [mit dunkelroter Tinte, auf dem Kopf stehend:] F, 13., auf Blatt 1r [mit dunkelroter Tinte:] F, 13. [mit rotem Buntstift, auf dem Kopf stehend:] A. 8 [mit Bleistift, auf dem Kopf stehend:] F, 13 [mit hellroter Tinte, auf dem Kopf stehend:] Q 36, auf Blatt 546r [mit Bleistift, auf dem Kopf stehend:] Q 36.
Exlibris auf der Innenseite des Vorderdeckels [auf dem Kopf stehend]: BIBLIOTHECA ORPHANOTROPHEI HALENSIS.
Bibliotheksstempel auf der Innenseite des Vorderdeckels [auf dem Kopf stehend]: Haupt-Bibliothek Franckesche Stiftungen Halle/Saale.
Eintrag auf Blatt 1a in alter lateinischer Schrift [mit schwarzer, jetzt bräunlich wirkender Tinte, auf dem Kopf stehend]: Ex liberali donatione Drii. Wilhelmi Christiani Schneideri possidet hoc MSc. Arabicum Bibliotheca Orphanotrophei Glaucha - Halensis. d. 23 Maii 1710.; in deutscher Schrift [mit Bleistift]: Türkische Handschrift über die religiösen Pflichten, vorzüglich das Gebet. Cod. XXXVI und in lateinischer Schrift [mit Bleistift]: Progr Lat 1876 pag 33. Cod 36.
Laut handschriftlichem Eintrag vom 23. Mai 1710 gehört die Handschrift zu den Manuskripten und Büchern, die Wilhelm Christian Schneider (1678–1725), Mitglied des Collegium Orientale Theologicum, den Glauchaschen Anstalten Anfang des 18. Jahrhunderts schenkte.