Christliche Glaubenslehre; der arabische Text ist vorhanden in f. 3ab, 5ab, 7ab usw. bis 41ab]; der lateinische Text ist vorhanden in f. 2b, 4ab, 6ab usw. bis 42b.
Die Handschrift gehört zu den von Salomon Negri (1670–1729) während seines zweiten Aufenthaltes in Halle angefertigten Übersetzungen christlicher Schriften ins Arabische.
* 27.07.1692 in Schleusingen † 05.05.1740 in Sankt Petersburg
Notes/seals
Signatureinträge: auf der Innenseite des Vorderdeckels [mit dunkelroter Tinte:] D, 35. und D, 35., auf Nachsatzblatt [mit Bleistift:] D 35 [mit hellroter Tinte:] Q 69, auf der Innenseite des Hinterdeckels [mit rotem Buntstift:] A. 20.
Exlibris auf der Innenseite des Vorderdeckels: BIBLIOTHECA ORPHANOTROPHEI HALENSIS.
Bibliotheksstempel auf Nachsatzblatt: Haupt-Bibliothek Franckesche Stiftungen Halle/Saale.
Eintrag auf der Innenseite des Vorderdeckels in lateinischer Schrift [mit Bleistift]: Progr Lat 1876 pag 36 No 12.
Eintrag in deutscher Schrift auf Nachsatzblatt [mit Bleistift]: Doctrina Christiana (aus den symbolischen Büchern) arabisch und lateinisch von Negri, Abschrift Kehrs (1718).
Das lateinische Titelblatt [f. 2a] enthält außerdem folgenden Eintrag in lateinischer Schrift [mit schwarzer Tinte]: Hanc Versionem Arabicam ex Librorum Symbolicorum Texto Latino elaboravit et in Orphanotrophei Halensis Bibliotheca reliquit Clarissimus Doctissimusque Salomon Negri, Damascenus, antea interpres Venetorum ad Turcos legati, et postea Professor Linguae Syriacae et Arabicae, et Bibliothecarius Orientalis Bibliothecae Vaticanae, Romae.