[DE-SMB-AKU] III 4939c
- Classmark
-
- III 4939c
- Title
-
- Avalokiteśvara-Sūtra
- Collection
- ↳ wie in Referenz
-
- Avalokiteśvara-Sūtra
- Subject matter
- Region
- Content
-
- Identifizierung: P. Zieme/G. Kara. BT 50, Buch V (T. 1064), [M32]-[M33]
- Completeness
- Language
- Script
- Beginning
-
- III 4939c/r/01/ [ ] tep tegli-lär üčün äd[...
III 4939c/v/01/ -LʾRY küyü küzädü tutga[lır üčün ärdini]
- III 4939c/r/01/ [ ] tep tegli-lär üčün äd[...
- End of the text
-
- III 4939c/r/05/ kamag säkiz bölök t(ä)ŋri [lu kuvrag]
III 4939c/v/05/ [tınlıg]-larıg erinčkäyü y(a)rlıkayur ü[čün]
- III 4939c/r/05/ kamag säkiz bölök t(ä)ŋri [lu kuvrag]
- Translations
-
- B 50, 207
- Editions/Literature
-
- Publ.: BT 50, 206
Zit. BT 50, 21
- Publ.: BT 50, 206
- Remarks
-
- Diese Angaben für III 4939a-d(!) sind dem Inventarverzeichnis des Museums für Asiatische Kunst zu entnehmen: "Erw.-Datum: 1908, Erw.-Art: T I, Herkunft: Chotscho [Ruine] μ; 4 fragmentarische Blätter eines uigurischen (lamaist.?) Buches mit Miniaturen
- Record type
- Format
- Boxing
-
- c1: 7,4 cm x 11,3 cm; c2: 15,2 cm x 12,0 cm
- ↳ Material
- ↳ Colour
- ↳ State of preservation
-
- Sammelverglasung mit zwei Bruchstücken (c1, c2). c1: Obere Blatthälfte mit oberem Blattrand. Die Blattecken sind abgerundet. Auf die obere Randliniierung folgt die Bildleiste. Die bildliche Darstellung reicht auf beiden Blattseiten über die obere Randliniierung in den oberen Blattrand hinein. Beschädigungen durch Abriss und Einrisse. c2: Untere Blatthälfte mit Resten der unteren Randliniierung. Der untere Blattrand fehlt durch Abbruch nahezu vollständig. Der Schnürlochkreis ist unvollständig erhalten. Am oberen Abrissrand sind geringfügige Reste der Bildleiste und der Liniierung am unteren Rand der Bildleiste erhalten. Die gelbe o. goldfarbene Schrift ist teilweise stark verblasst bzw. nahezu erloschen. Am unteren Rand des Fragments sind Brandspuren vorhanden.
- Number of folios
-
- Paginierung am Oberrand von III 4939c verso erkennbar, aber nahezu verloschen; keine sichere Lesung möglich; BT 50, 206: tört (?) otuz ?
- Dimensions
-
- hochformatiges Pustaka-Blatt
- Text area
-
- c1: Oberer Blattrand (recto u. verso): 2,0 cm
c2: Breite (Textspiegel): 8,0 cm; Zeilenabstand: 2,0 cm; Linker Blattrand: je 1,8 cm (recto u. verso); Rechter Blattrand: 1,7 cm (recto), 2,0 cm (verso)
Schnürlochkreis: Durchmesser ca. 3,7 cm (rekonstruiert), durchbricht jeweils die 3. Zeile auf /Seite01/ und /Seite02/
- c1: Oberer Blattrand (recto u. verso): 2,0 cm
- Number of lines
-
- IIII 4939c1: kein Text;
III 4939b2: je 5 Zeilen recto u. verso
- IIII 4939c1: kein Text;
- ↳ Style
- ↳ Ink
- ↳ Characteristics
-
- Textzeilenverlauf recto u. verso identisch; Textzeilen in gelber o. goldfarbener Schrift; zweifarbige Interpunktion (gelb/gold u. rot); Rotschreibung der dhāraṇī-Abschnitte /r/03/-/04/ u. /v/04/; BT 50: Handschrift O
- Illustrations
-
- III 4939c1: kolorierte Zeichnungen in der oberen Bildleiste recto u. verso; dargestellt ist je eine der 40 Hände mit einem Attribut, vgl. Reis-Habito (1993), 199-202.
- Collection
- Project
- Classmark
-
- III 4939c
- ↳ alternate
-
- Fundsigle : T I μ
- Acessibility
-
- Museum für Asiatische Kunst, Depot (Turfansammlung)
- Conservation needs
- Editor
-
- Raschmann, Simone-Christiane
- status of edit
-
- finished
- Static URL
- https://www.qalamos.net/receive/DEMUS019014Book_manuscript_00000150
- MyCoRe ID
- DEMUS019014Book_manuscript_00000150 (XML view)
- Export
- Metadata license
- CC0 1.0
- Send notes for this dataset