Mahāpurāṇa
-
- Author
- ↳ Name
- ↳ Person remark
-
- Verfasser des ersten Teils, dem Ādipurāṇa.
-
- Author
- ↳ Name
- ↳ Person remark
-
- Verfasser der zweiten Teils, dem Uttarapurāṇa.
-
- Author
- ↳ Name
- ↳ Person remark
-
- Verfasser eines Teils der Praśasti
- Language
- Create Date
-
- 9. Jh.
- Work Title
-
- Mahāpurāṇa
- Additional Title Form
-
- Triṣaṣṭilakṣaṇamahāpurāṇa
- Ādipurāṇa
- Ādi-purāṇa
- Uttarapurāṇa
- Language
- Create Date
-
- 9. Jh.
- Werkbeziehungen
-
- has part Ādipurāṇa (JinasenaGuṇabhadra)
- has part Uttarapurāṇa (Guṇabhadra)
-
- Author
- ↳ Name
- ↳ Person remark
-
- Verfasser des ersten Teils, dem Ādipurāṇa.
-
- Author
- ↳ Name
- ↳ Person remark
-
- Verfasser der zweiten Teils, dem Uttarapurāṇa.
-
- Author
- ↳ Name
- ↳ Person remark
-
- Verfasser eines Teils der Praśasti
- Thematik
- Content
-
- Das Ādipurāṇa und das Uttarapurāṇa bilden zusammen das sogenannte Mahāpurāṇa oder
Triṣaṣṭilakṣaṇamahāpurāṇa. Dieses Werk ist eine Zusammenfassung einer Jaina-Universalgeschichte
aus der Sicht der Digambara und ein Gegenstück zu Hemacandras Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacarita.
Neben erzählendem Material enthält es auch viel allgemeine Lehre. Die Kapitel 38–40 sind ein vollständiger śrāvakācāra. Zweiundvierzig Kapitel und drei Verse des Ādipurāṇa (von insgesamt 47 Kapiteln) verfasste Jinasena, der Schüler von Vīrasena, in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Vīrasena gehörte der asketischen Linie Pañcastūpānvaya (Guhanandi, Vṛṣabhanandi, Candrasena, Āryanandi und Vīrasena) an. Dieser Jinasena ist von dem Jinasena zu unterscheiden, der das Harivaṁśapurāṇa schrieb.
Der Rest des Werkes, das insgesamt 76 Kapitel und die Praśasti umfasst, die oft als 77. gezählt wird, wurde von Guṇabhadra verfasst, einem Schüler Jinasenas, und wurde einige Jahre vor 897 n. Chr. fertiggestellt. Guṇabhadras Schüler Lokasena verfasste einen Teil die langen abschließenden Praśasti.
- Das Ādipurāṇa und das Uttarapurāṇa bilden zusammen das sogenannte Mahāpurāṇa oder
Triṣaṣṭilakṣaṇamahāpurāṇa. Dieses Werk ist eine Zusammenfassung einer Jaina-Universalgeschichte
aus der Sicht der Digambara und ein Gegenstück zu Hemacandras Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacarita.
- Bibliographic Reference
-
- Velankar, H. D.: Jinaratnakośa. Poona: BORI, 1944, S. 304b (II).
*
Balbir, Nalini: Catalogue of the Jain manuscripts of the British Library. Vol. 3. London: British Library & Institute of Jainology, 2006, S. 367f.
- Velankar, H. D.: Jinaratnakośa. Poona: BORI, 1944, S. 304b (II).
- Record Source
-
- local record
- Editor
-
- Anett Krause
- status of edit
-
- First input complete
- Static URL
- https://www.qalamos.net/receive/MyMssWork_work_00003954
- MyCoRe ID
- MyMssWork_work_00003954 (XML view)
- Metadata license
CC0 1.0 Universal
- Send notes for this dataset