In einem lila gemalten felsigen Gelände, an einem grünumrandeten Wasserlauf, bereitet sich der Prophet Ibrāhīm (Abraham) (in Blau und Beige) auf die Opferung seines Sohnes (orangefarben genkleidet) vor. Am Himmel erscheint in jadegrünem Gewand mit rotlilafarbenen Flügeln der Engel Ǧibrīl (Gabriel). Die Komposition beruht auf Opposition.
Lila, die beherrschende Farbe, harmonisiert mit Gold und Grün. Leuchtende Töne (Orange, helles Jadegrün) beleben diese herbe Farbzusammenstellung.
Reference literature
Adolf Grohmann/Thomas Walker Arnold: Denkmäler islamischer Buchkunst, Florenz/München 1929, T. 63.
*
Ein christlich-orientalisches Wohnhaus des 17. Jahrhunderts aus Aleppo (Syrien)…/ Museum für Islamische Kunst. Julia Gonnella. - Mainz : von Zabern, 1996. - 76 S. : Ill.
[ = Abb. 39]
Signatur: 6 A 25199
*
Occidente visto desde Oriente …/ Bancaja ... [Comisario Abdelwahab Meddeb]. - Valencia : Bancaja, 2005. - 270 S. : zahlr. Ill.
[= Seite 98/99]
Signatur: 1 B 98163
*
Occident vist des d'Orient. / Comissari Abdelwahab Meddeb
. - Barcelona : Centre de Cultura Contemporània, 2005. - 189 S. : zahlr. Ill.
[ = S. 78]
Signatur: 1 A 570374
*
Weis, Friederike: Von Adam bis Muhammad. Miniaturen aus einer persischen Prophetengeschichten-Handschrift der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Farbe bekennen! Bilder im Spannungsfeld der Religionen vom frühen Christentum bis zur Kunst der Moderne, hrsg. von Christina Strunck und Ute Verstegen, Petersberg 2020, S. 82-99, Abb. 6
Signatur: 1 B 191819
*
Motif
person → prophet person → man/youth scenery → religious theme person → angel plant → tree scenery → river animal